Erinnerungslücken

oder: Was wurde eigentlich aus...?

Page 2 of 3

Folge 19: Was wurde aus… den Bäumen im Klagenfurter Fußballstadion?

299 Bäume in einem Fußballstadion. Im Jahr 2019 ging das Bild des Projekts „For Forest“ um die Welt. Es war die Umsetzung eines Kunstprojektes von Klaus Littmann, der ein Bild des Künstlers Max Peintner im Klagenfurter Stadion zum Leben erweckte. Herbert Waldner, Managing Director von For Forest, erzählt in der neuen Folge „Erinnerungslücken“ über die Umsetzung und Ziele des Projektes, warum es mit Fußball und der Politik nicht immer einfach ist und wo die Bäume jetzt eigentlich stehen.

Podcast Cover: Pixabay/Mike_68

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 18: Was wurde aus… der Wahrsagerin von HC Strache?

„Wahrsagerin“ – dieses Wort mag Tina Puchinger eigentlich so gar nicht. Trotzdem wurde die Niederösterreicherin als „Wahrsagerin von HC Strache“ bekannt. Ihre Methode ist die Bestimmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, abgeleitet aus den Geburtsdaten und dem Vornamen. Die Numerologin beriet den Ex-Vizekanzler zu Lebensentscheidungen.

In der neuen Folge erzählt Tina davon, wie sie Strache davor warnte, dass eine Frau ihn zu Fall bringen würde. So wie sie an Jörg Haider schrieb, um ihm zu sagen, dass er in Lebensgefahr sei.

Podcast-Cover: autorengeneriert/Bücher Tina Puchinger

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 17: Was wurde aus… der Löwinger-Bühne?

 

Die Familie Löwinger brachte ab den 1970er-Jahren mit der „Löwinger-Bühne“ heitere Theaterstücke rund um Liebe, Landleben und viel Witz ins österreichische Fernsehen. Bis 1996 liefen die Stücke der Theatergruppe, die mehr als 100 Jahre zuvor als Wandertheater begonnen hatte, zur Prime-Time im ORF.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt Martina Löwinger, Enkelin von Paul Löwinger und Tochter von Sissy Löwinger, von dem besonderen Charme der Löwinger-Bühne, dem Aufwachsen in einer Theaterfamilie und welche Pläne es heute für die Löwinger-Bühne gibt.

Podcast-Cover: Martina Löwinger

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 16: Was wurde aus… der Pizzeria Anarchia?

Pizza bleibt! Mit dieser Parole besetzten 19 Personen ab 2012 ein Gebäude in der Mühlfeldgasse 12 im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Eigentlich sollten die Punks für ein halbes Jahr bleiben. Eigentlich hätte danach das Haus generalsaniert werden und die bisherigen MieterInnen ausziehen sollen. Doch die BesetzerInnen blieben, solidarisierten sich mit den MieterInnen, veranstalteten Events und Aktionen und machten natürlich Pizza.

Im Juli 2014 endete die Geschichte der Pizzeria Anarchia, mit 1.700 PolizistInnen und Kosten von rund 870.000 Euro. In der neuen Folge von „Erinnerungslücken“ spricht Martin, Mit-Besetzer und Obmann des dahinterstehenden Vereins, über die Zeit in der Pizzeria Anarchia, die Räumung und was er sich denkt, wenn er jetzt am Haus in der Mühlfeldgasse vorbekommt.

Podcast-Cover: Michael Matzenberger, Der Standard

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 15 – Sonderfolge: Was wurde aus Telegram?!

Verschwörungstheorien und krude Thesen – der Messenger-Dienst Telegram hat sich einen zweifelhaften Ruf erworben, nicht zuletzt als Sammelbecken für Covid-LeugnerInnen.

In dieser Sonderfolge stellen wir die Frage „was wurde eigentlich aus…“ etwas anders und sprechen mit Tobias Dienlin, Assistenz-Professor an der Universität Wien, was soziale Medien für uns bedeuten, welche Rolle sie für Gruppen spielen und wie Meinungen gefährlich werden können.

Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet ihn gerne auf Apple Podcasts oder Spotify.

Links zur Folge:

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 14: Was wurde aus… dem Lieferservice bierher.at?

Wenn nackte Menschen freudig die Tür aufmachen, eine junge Frau in einem Laster aufwacht und mitten in der Nacht das Auto verschwindet, dann ist man nicht im neuen Tatort sondern hört Geschichten von bierher.at, Österreichs erstem Bier-Lieferservice. Christoph erzählt in der neuen Folge von Erinnerungslücken, was schön & stressig an seinem Job als Gründer & Geschäftsführer von bierher.at war und warum bierher.at 2018 nach über 15 Jahren offline ging.

Wenn euch unser Podcast gefällt, teilt ihn gerne mit ehemaligen bierher.at-KundInnen, die ihr kennt. Wenn er euch nicht gefällt, gerne auch mit anderen.

Links zur Folge:

Feedback könnt ihr uns gerne per E-Mail schicken, auch über Vorschläge für Interviews freuen wir uns sehr – einfach an Ruth oder an Michi schicken.

Podcast-Cover: Christoph Geisler

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 13: Was wurde aus… dem Ö3-Chat?

Bis später im Ö3-Chat“ – in den 90ern und 2000ern haben sich in Höchstzeiten bis zu 30.000 Menschen im Chat des Radiosenders getroffen. Angefangen hat alles mit ein paar hundert und einem „gehackten“ Computer. Mit Heinz und Günther, Mitbegründer des Ö3-Chats, sprechen wir über Promis im Chat, „Tinder 0.0“ und warum der Ö3-Chat irgendwann für immer geschlossen werden musste.

Wenn euch unser Podcast gefällt, teilt ihn mit einem ehemaligen Mitglied der „Chatternation“. Wenn er euch nicht gefällt, gerne auch mit anderen.

Links zur Folge:

Feedback könnt ihr uns gerne per E-Mail schicken, auch über Vorschläge für Interviews freuen wir uns sehr – einfach an Ruth oder an Michi schicken.

Podcast-Cover: Internet Archive, Wayback Machine (Screenshot von chat.orf.at)

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 12: Was wurde aus… der blauen Lady, Ilse Benkö?

Ich kreuz die Benkö an, blaue Lady“ – Seit 1986 ist Ilse Benkö bei der FPÖ, im Jahr 2005 wurde die Abgeordnete zum burgenländischen Landtag über die Grenzen ihres Bundeslandes hinaus bekannt, mit ihrem Wahlwerbesong „So schaut’s aus“. In der 12. Folge von Erinnerungslücken erzählt die blaue Lady aus Oberwart von der Inspiration zum Song, Fans, KritikerInnen, ihrem Beruf und was eine „Grauperte“ ist.

Wenn euch unser Podcast gefällt, teilt ihn mit euren liebsten BurgenländerInnen. Wenn er euch nicht gefällt, gerne auch mit anderen.

Links zur Folge:

Feedback könnt ihr uns per E-Mail schicken, auch über Vorschläge für Interviews freuen wir uns sehr – einfach an Ruth oder an Michi schicken.

Podcast-Cover: autorengeneriert/CD-Cover Ilse Benkö

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor; „So schaut’s aus!“-Einspieler am Ende: Edi Nicka, Ilse Benkö, Ewald Fasching

Folge 11: Was wurde aus… der Superpraktikantin der ÖVP?

Wer wird Österreichs Superpraktikant? Diese Frage stellte die ÖVP im Jahr 2010 und suchte ihn/sie via Online-Wettbewerb und auf ATV. Der Preis: eine Woche mit Vizekanzler Josef Pröll verbringen.

Gewonnen hat damals Doris. In der neuen Folge Erinnerungslücken erzählt sie von Walzer tanzen, frühen Arbeitstagen und davon, was sie aus ihren 5 Tagen in der Spitzenpolitik mitgenommen hat.

Wenn euch unser Podcast gefällt, teilt ihn mit potenziellen SuperpraktikantInnen. Wenn er euch nicht gefällt, gerne auch mit anderen.

Links zur Folge:

Feedback könnt ihr uns per E-Mail schicken, auch über Vorschläge für Interviews freuen wir uns sehr – einfach an Ruth oder an Michi schicken.

Podcast-Cover: ÖVP/Glaser

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Episode 10: Was wurde aus… der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters?

Ramen – ich sage euch. Über 900 Mitglieder zählt die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters in Österreich. Bekannt wurde sie unter anderem durch das Führerscheinfoto von Niko Alm mit Nudelsieb am Kopf und den Versuch, in Österreich zur eingetragenen Religionsgemeinschaft zu werden – ein Versuch, der 2014 begann und mittlerweile beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte liegt.

Über all das sprechen wir mit Nadja, der Fast Obersten Maccerona Österreichs, in der neuen Folge von „Erinnerungslücken.“ Außerdem noch über die Lehren des fliegenden Spaghetti-Monsters, die Frage, was eine Religion ausmacht und natürlich darüber, was Piraten mit dem Klimawandel zu tun haben.

Wenn euch unser Podcast gefällt, teilt ihn gerne mit FreundInnen oder Menschen, die euch nahe stehen. Wenn er euch nicht gefällt, gerne mit dem Rest.

Links zur Folge:

Feedback könnt ihr uns per E-Mail schicken, auch über Vorschläge für Interviews freuen wir uns sehr – einfach an Ruth oder an Michi schicken.

Podcast-Cover: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MEVyMosey.png

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

« Older posts Newer posts »

© 2023 Erinnerungslücken

Theme by Anders NorenUp ↑