oder: Was wurde eigentlich aus...?

Kategorie: Episoden (Page 1 of 4)

Folge 33: Was wurde aus… Markus Rogan?

Olympia-Silber, Weltmeister, Weltrekord: Mit dieser Karriere wurde der Schwimmer Markus Rogan zu einem der bekanntesten Sportler Österreichs. Und wie er selbst sagt, waren es neben den sportlichen Erfolgen auch Skandale, mit denen er in Erinnerung blieb. Der wohl bekannteste involvierte Türsteher und Schläge in einer Diskothek in Rom.

Heute sagt Markus Rogan, dass er für diesen Zwischenfall dankbar ist. Warum das so ist, erklärt er in der neuen Folge „Erinnerungslücken“. Außerdem erzählt er über seine neue Karriere als Psychotherapeut, welche durchaus unkonventionellen Methoden er dabei einsetzt und auf welchen sportlichen Erfolg er besonders gerne zurückblickt.

Links zur Folge:

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: Wikipedia, Manfred Werner – Tsui – Own work. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DEED; editiert durch die Autor:innen

Folge 32: Was wurde aus… der A.R.S.C.H.-Partei?

Ich wähle A.R.S.C.H.!“ Im Sommer 1986 war das eine durchaus nachvollziehbare Aussage, zumindest wenn man in der autonomen Szene unterwegs war. Im Kulturzentrum Rotstilzchen gründete sich damals nämlich die Autonom Revolutionär Subversiv Chaotische Hackler Partei. Abkürzung: A.R.S.C.H.

In der neuen Folge von „Erinnerungslücken“ erzählt Claus Oistric von den 80ern und 90ern in der Wiener Punk-Szene, seinem Buch über diese Zeit und wie die A.R.S.C.H.-Partei am Ende vielleicht U.N.G.Ü.L.T.I.G. wurde.

Links zur Folge:

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Folge 31: Was wurde aus… der VA Tech, dem größten österreichischen Technologieunternehmen?

Die Voestalpine dürfte in Österreich mehreren Menschen ein Begriff sein, bei der Firma „VA-Tech“ sieht es da (heute) schon anders aus. Dabei war die VA Technologie einmal der größte österreichische Technologiekonzern mit rund 17.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen weltweit und mit einem Jahresumsatz von knapp 4 Milliarden Euro.

Zu Beginn ein staatlicher Betrieb, geriet die VA Tech in finanzielle Schwierigkeiten, wurde privatisiert und dann von Siemens übernommen. Über den Weg der VA Tech sprechen wir in dieser Folge mit Kurt Hofstädter, langjähriger Mitarbeiter von Siemens. Er erzählt von langwierigen Befragungen der EU-Kartellbehörde, welche Firmen aus der VA-Tech hervorgegangen sind, wie die Eingliederung in Siemens gelang und wir reden darüber, wer oder was eine „Schutzmantelmadonna“ ist.

Wikipedia-Artikel zu VA-Tech: https://de.wikipedia.org/wiki/VA_Technologie

Podcast-Cover:

  • Fotocredit Logo: Gemeinfrei, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VA_Technologie
  • Fotocredit Hintergrund: von Baptiste Buisson auf Unsplash

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 30: Was wurde aus… Hermann beim Dosenbier Saufen?

Dosenbier saufen“ – nicht der ungewöhnlichste Satz, der auf einem steirischen Feuerwehrfest fallen kann. Für Hermann K. wurde ein Zwei-Sekunden-Clip von genau dem Satz (mit passender Handbewegung) zum Start einer aufregenden Reise, die ihn vom YouTube-Video mit über 660.000 Aufrufen über ein eigenen Musikvideo bis hin zum Auftritt mit Turbobier geführt hat.

In der neuesten Folge unseres Podcasts „Erinnerungslücken“ sprechen wir mit Hermann darüber, wie das Originalvideo entstanden ist, an welche Auftritte er sich noch besonders erinnert und natürlich auch darüber, welches denn sein liebstes Dosenbier ist.

Podcast-Cover: Danke an Hermann für den Screenshot!

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 29: Was wurde aus… der ersten Frau bei den Wiener Philharmonikern?

Der Traum von Anna Lelkes, 1939 in Kispest (Budapest) geboren, war es, Klavier zu spielen. Geworden ist es die Harfe und mit ihr die Karriere als Meister-Harfenistin. Die führte sie zu einem der weltweit berühmtesten Orchester, den 1842 gegründeten Wiener Philharmonikern, wo sie nach mehr als 20 Jahren musikalischen Engagements im Jahr 1997 als erste Frau zum offiziellen Mitglied ernannt wurde.

In der 29. Folge von Erinnerungslücken erzählt Anna Lelkes von ihrer Jugend hinter dem Eisernen Vorhang, der Karriere als Harfenistin und mit welchen Hürden sie als erste Frau bei dem männerdominierten Orchester konfrontiert war. Von wütenden Dirigenten, über nicht schmeichelhafte Vergleiche bis hin zu musikalischen Höhepunkten unter Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein. Anna Lelkes erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten, von großartigen Kollegen und dem Glück, Teil dieses Orchesters gewesen sein zu dürfen.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Folge 28: Was wurde aus… der Stimme von Tom Turbo?

Hey Hey Hey Tom Turbo: Ab 1993 löste das Detektiv-Fahrrad, gemeinsam mit seinem Erfinder Thomas Brezina, im ORF Rätsel und meisterte mit seinen 111 Tricks so manches knifflige Problem. Die Stimme lieh dem „tollsten Fahrrad der Welt“ dabei Peter Faerber, Synchronsprecher, Musicaldarsteller, Schauspieler und Theater-Regisseur.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt er, wie er zu Tom Turbo kam, was das Besondere am Synchronsprechen ist, wie lange er für eine Folge Tom Turbo im Schnitt gebraucht hat und wie es war, selbst als „Wurzelzwerg“ am Set zu stehen.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor
Coverfoto: ©Luna Filmverleih

Folge 27: Was wurde aus… der alten WU?

Die alte WU im 9. Wiener Gemeindebezirk: Ein Gebäude, das im ersten Moment vor allem durch schiere Masse beeindruckt. Tausende Student:innen fanden dort Platz, bevor die Wirtschaftsuniversität im Jahr 2013 ihren neuen Standort bezog. Das alte Gebäude über dem Franz-Josefs-Bahnhof steht heute trotzdem nicht leer. Im Gegenteil: Kunstausstellungen, Krimi-Drehs, ein Café, Ateliers und eine Papageien-Rettungsstation sind nur einige der Dinge, die das Gebäude an der Althanstraße derzeit beleben.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählen Maximilian Pammer von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und Katharina Remenyi vom Pojekt WEST vom neuen Leben der alten WU, welche Pläne es für das Gebäude gibt und warum es einem so schwerfallen kann, sich dort zurechtzufinden.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Coverfoto: Copyright Sima Prodinger, http://simaprodinger.com/

Folge 26: Was wurde aus… dem Kärntendorf auf Sumatra?

Nach der Tsunamikatastrophe im Dezember 2004 wurde von der Kärntner Landesregierung unter Landeshauptmann Jörg Haider in Banda Aceh auf Sumatra das sogenannte „Kärntendorf“ ins Leben gerufen. Das 2006 eröffnete Dorf hätte ein neues Zuhause für Waisenkinder werden sollen. Allerdings: Es gab diese Kinder nicht, die Besitzverhältnisse der Grundstücke waren nicht geklärt, die Böden vom Reisanbau durchnässt, es gab Baumängel und ein Jahr nach Eröffnung stand das Kärntendorf noch leer und wurde immer weniger bewohnbar.

Das Projekt doch noch zu retten, war das Ziel des Hilfswerks International. Sie übernahmen das Kärntendorf, das zum Kampung Carinthia wurde, und in dem heute 800 Kinder in 24 Klassen unterrichtet werden. In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt Stefan Fritz, Geschäftsführer des Hilfswerks International, über die Schwierigkeiten zum Start des Projekts, wie man es doch noch erfolgreich machen konnte und was ihm von seinem Besuch in Banda Aceh in Erinnerung geblieben ist.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor
Coverfoto: Martin Rauchenwald Photographie: https://martinrauchenwald.com/

Folge 25: Was wurde aus… den ersten österreichischen Podcasts?

In der 25. Folge von Erinnerungslücken wird es „meta“. Dieses Mal sprechen wir in unserem Podcast nämlich mit einem Podcaster über Podcasts. Genauer, was aus den ersten Podcasts in Österreich wurde.

Lothar Bodingbauer, Radiojournalist, Lehrer und freier Podcaster, redet mit uns über die Anfänge im Radio, die „4 Wellen des Podcasts“ und warum er seit den Anfängen vom Medium Podcast begeistert ist.

Lothars Verweise:

Podcast-Cover: Foto von Leo Wieling auf Unsplash, ergänzt durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 24: Was wurde aus… dem Regenwald der Österreicher?

Der Regenwald der Österreicher ist ein Verein, der 1991 vom Musiker Michael Schnitzler gegründet wurde. Er sah, wie der Regenwald in Costa Rica systematisch gerodet wurde und beschloss, etwas dagegen zu tun. Michael Schnitzler begann, Spenden zu sammeln, um den Regenwald von seinen privaten Besitzer:innen zurückzukaufen und ihn dem Staat Costa Rica als Nationalpark zu übergeben,.

Teil dieses Nationalparks ist heute die Forschungsstation „La Gamba“. Geleitet wird sie von Anton Weissenhofer und Werner Huber, die ersten Untersuchungen fanden in den 90ern in einer Wellblechhütte statt. Was seitdem mit der Forschungsstation, dem Verein und dem Regenwald geschehen ist, erzählen sie in der neuen Folge von „Erinnerungslücken“.

P.S.: Wir entschuldigen uns für das Hintergrund-Rauschen in manchen Teilen dieser Folge.

Podcast-Cover: Regenwald der Österreicher, ergänzt durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

« Older posts

© 2024 Erinnerungslücken

Theme by Anders NorenUp ↑