oder: Was wurde eigentlich aus...?

Kategorie: Episoden (Page 1 of 3)

Folge 29: Was wurde aus… der ersten Frau bei den Wiener Philharmonikern?

Der Traum von Anna Lelkes, 1939 in Kispest (Budapest) geboren, war es, Klavier zu spielen. Geworden ist es die Harfe und mit ihr die Karriere als Meister-Harfenistin. Die führte sie zu einem der weltweit berühmtesten Orchester, den 1842 gegründeten Wiener Philharmonikern, wo sie nach mehr als 20 Jahren musikalischen Engagements im Jahr 1997 als erste Frau zum offiziellen Mitglied ernannt wurde.

In der 29. Folge von Erinnerungslücken erzählt Anna Lelkes von ihrer Jugend hinter dem Eisernen Vorhang, der Karriere als Harfenistin und mit welchen Hürden sie als erste Frau bei dem männerdominierten Orchester konfrontiert war. Von wütenden Dirigenten, über nicht schmeichelhafte Vergleiche bis hin zu musikalischen Höhepunkten unter Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein. Anna Lelkes erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten, von großartigen Kollegen und dem Glück, Teil dieses Orchesters gewesen sein zu dürfen.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Folge 28: Was wurde aus… der Stimme von Tom Turbo?

Hey Hey Hey Tom Turbo: Ab 1993 löste das Detektiv-Fahrrad, gemeinsam mit seinem Erfinder Thomas Brezina, im ORF Rätsel und meisterte mit seinen 111 Tricks so manches knifflige Problem. Die Stimme lieh dem „tollsten Fahrrad der Welt“ dabei Peter Faerber, Synchronsprecher, Musicaldarsteller, Schauspieler und Theater-Regisseur.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt er, wie er zu Tom Turbo kam, was das Besondere am Synchronsprechen ist, wie lange er für eine Folge Tom Turbo im Schnitt gebraucht hat und wie es war, selbst als „Wurzelzwerg“ am Set zu stehen.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor
Coverfoto: ©Luna Filmverleih

Folge 27: Was wurde aus… der alten WU?

Die alte WU im 9. Wiener Gemeindebezirk: Ein Gebäude, das im ersten Moment vor allem durch schiere Masse beeindruckt. Tausende Student:innen fanden dort Platz, bevor die Wirtschaftsuniversität im Jahr 2013 ihren neuen Standort bezog. Das alte Gebäude über dem Franz-Josefs-Bahnhof steht heute trotzdem nicht leer. Im Gegenteil: Kunstausstellungen, Krimi-Drehs, ein Café, Ateliers und eine Papageien-Rettungsstation sind nur einige der Dinge, die das Gebäude an der Althanstraße derzeit beleben.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählen Maximilian Pammer von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und Katharina Remenyi vom Pojekt WEST vom neuen Leben der alten WU, welche Pläne es für das Gebäude gibt und warum es einem so schwerfallen kann, sich dort zurechtzufinden.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Coverfoto: Copyright Sima Prodinger, http://simaprodinger.com/

Folge 26: Was wurde aus… dem Kärntendorf auf Sumatra?

Nach der Tsunamikatastrophe im Dezember 2004 wurde von der Kärntner Landesregierung unter Landeshauptmann Jörg Haider in Banda Aceh auf Sumatra das sogenannte „Kärntendorf“ ins Leben gerufen. Das 2006 eröffnete Dorf hätte ein neues Zuhause für Waisenkinder werden sollen. Allerdings: Es gab diese Kinder nicht, die Besitzverhältnisse der Grundstücke waren nicht geklärt, die Böden vom Reisanbau durchnässt, es gab Baumängel und ein Jahr nach Eröffnung stand das Kärntendorf noch leer und wurde immer weniger bewohnbar.

Das Projekt doch noch zu retten, war das Ziel des Hilfswerks International. Sie übernahmen das Kärntendorf, das zum Kampung Carinthia wurde, und in dem heute 800 Kinder in 24 Klassen unterrichtet werden. In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt Stefan Fritz, Geschäftsführer des Hilfswerks International, über die Schwierigkeiten zum Start des Projekts, wie man es doch noch erfolgreich machen konnte und was ihm von seinem Besuch in Banda Aceh in Erinnerung geblieben ist.

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor
Coverfoto: Martin Rauchenwald Photographie: https://martinrauchenwald.com/

Folge 25: Was wurde aus… den ersten österreichischen Podcasts?

In der 25. Folge von Erinnerungslücken wird es „meta“. Dieses Mal sprechen wir in unserem Podcast nämlich mit einem Podcaster über Podcasts. Genauer, was aus den ersten Podcasts in Österreich wurde.

Lothar Bodingbauer, Radiojournalist, Lehrer und freier Podcaster, redet mit uns über die Anfänge im Radio, die „4 Wellen des Podcasts“ und warum er seit den Anfängen vom Medium Podcast begeistert ist.

Lothars Verweise:

Podcast-Cover: Foto von Leo Wieling auf Unsplash, ergänzt durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 24: Was wurde aus… dem Regenwald der Österreicher?

Der Regenwald der Österreicher ist ein Verein, der 1991 vom Musiker Michael Schnitzler gegründet wurde. Er sah, wie der Regenwald in Costa Rica systematisch gerodet wurde und beschloss, etwas dagegen zu tun. Michael Schnitzler begann, Spenden zu sammeln, um den Regenwald von seinen privaten Besitzer:innen zurückzukaufen und ihn dem Staat Costa Rica als Nationalpark zu übergeben,.

Teil dieses Nationalparks ist heute die Forschungsstation „La Gamba“. Geleitet wird sie von Anton Weissenhofer und Werner Huber, die ersten Untersuchungen fanden in den 90ern in einer Wellblechhütte statt. Was seitdem mit der Forschungsstation, dem Verein und dem Regenwald geschehen ist, erzählen sie in der neuen Folge von „Erinnerungslücken“.

P.S.: Wir entschuldigen uns für das Hintergrund-Rauschen in manchen Teilen dieser Folge.

Podcast-Cover: Regenwald der Österreicher, ergänzt durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 23: Was wurde aus… der Republik Kugelmugel?

Die Welt ist eine Kugel – und die von Nikolaus Lipburger hat genau 7,68 Meter Durchmesser. Gemeinsam mit seinem Vater Edwin Lipburger baute und gründete er die Republik Kugelmugel. Ein rundes Haus im Wiener Prater, das von den Beiden zuerst in Niederösterreich errichtet wurde, bevor es nach einigen Auseinandersetzungen mit Land, Polizei und Baubehörde, nach Wien umzog.

In der 23. Folge des Podcasts Erinnerungslücken erzählt Nikolaus Lipburger von der Idee hinter der Kugel, warum die Ausrufung der Republik seinen Vater ins Gefängnis und ihn vor Gericht brachte, wie viele Menschen heute einen Kugelmugel-Pass besitzen und warum Helmut Zilk nicht mehr auf den offiziellen Landes-Briefmarken zu sehen ist.

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 22: Was wurde aus #metoo?

#metoo – zum ersten Mal tauchte der Hashtag 2006 auf, um auf sexuelle Übergriffe und sexuelle Diskriminierung von Frauen aufmerksam zu machen. Der Fall Harvey Weinstein und prominente Schauspielerinnen, die ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch teilten, verbreiteten den Hashtag weltweit – auch in Österreich – aus einem Wort wurde eine Bewegung.

In der neuen Folge „Erinnerungslücken“ sprechen wir mit Yara Hofbauer, Rechtsanwältin und Trainerin, die sich mit den Themen Opfer-, Diskriminierungs- und Gewaltschutz auseinandersetzt. Unter anderem geht es um die Frage, wann Belästigung beginnt, welchen Einfluss #metoo hatte und wie der Hashtag heute verwendet wird.

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 21: Was wurde aus… Yu-Gi-Oh!?

Yu-Gi-Oh! In den 2000er-Jahren eines der beliebtesten Sammelkartenspiele. Es wurde getauscht, gekauft und Karten und Können in Turnieren getestet. Alexander Fuchs war einer der ersten, die in Österreich den Trend Yu-Gi-Oh! erkannte, die Karten verkaufte und bei dessen Turnieren über 300 Personen gegeneinander antraten.

In der 21. Folge von Erinnerungslücken erzählt er von seinem ersten Turnier, wie er die Hersteller von Yu-Gi-Oh! überzeugte, die erste österreichische Staatsmeisterschaft zu organisieren und warum er heute in seinem Rarehunter Shop in Schwechat keine Yu-Gi-Oh! Karten mehr verkauft.

Podcast-Cover: „Favourite Cardgame, Yu-Gi-Oh!„, Copyright Timothy Tsui unter der „Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)„-Lizenz; adaptiert mit dem „Erinnerungslücken“-Schriftzug durch die Autoren

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Folge 20: Was wurde aus… dem Wiener Zettelpoeten?

Die Brücke Nähe der U4 Station Roßauer Lände an einem Freitag-Nachmittag. Zwischen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen beklebt ein Mann mit Zetteln die Brückenpfeiler, auf ihnen Gedichte und Gedanken. „Pflückgedichte“, so nennt Helmut Seethaler seine Kunst, seit den 70er-Jahren ist der „Wiener Zettelpoet“ unterwegs und beklebt Wien mit seinen Gedichten. In der neuen Folge von „Erinnerungslücken“ erzählt er von seinen Ideen, seinen liebsten Plätzen und warum er sich auch von Anzeigen und Festnahmen nicht von seiner Kunst abhalten lässt.

Podcast-Cover: autorengeneriert/Kunst von Helmut Seethaler

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

« Older posts

© 2023 Erinnerungslücken

Theme by Anders NorenUp ↑